Chirurgie in der Hausarztpraxis

Chirurgisches Denken und Handeln gehören selbstverständlich in die Hausarztpraxis: Viele Verletzungen und Wundprobleme treten zunächst hier auf – eine frühzeitige und kompetente Beurteilung kann Komplikationen vermeiden, Operationen verhindern sowie die Nachsorge verbessern und vereinfachen.


Der Vortrag „Chirurgie in der Hausarztpraxis“ zeigte eindrücklich, wie wichtig chirurgisches Wissen und praktische Fertigkeiten im hausärztlichen Alltag sind. Zahlreiche chirurgische Krankheitsbilder – von Wundinfektionen und Abszessen über Frakturen bis hin zu fortgeschrittenen Malignomen – stellen sich zuerst in der Hausarztpraxis vor und können dort bereits kompetent eingeschätzt und häufig auch behandelt werden.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wurden typische Situationen vorgestellt, die direkt in der Praxis therapiert werden können, ohne dass die Patient:innen weiter überwiesen werden müssen – darunter eine Sprunggelenks- und Radiusfraktur, ein Morbus Osgood-Schlatter bei Jugendlichen, eine Metakarpalfraktur sowie eine Paronychie mit Abszessbildung bei eingewachsenem Grosszehennagel. Zu jedem Fall wurden Diagnostik, Therapieoptionen (konservativ vs. operativ) und Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen erläutert.

Im Vordergrund stand dabei der Gedanke, dass nicht jede chirurgische Fragestellung sofort den Weg in den Operationssaal braucht – Hausärzt:innen übernehmen eine zentrale Rolle bei Früherkennung, Erstbehandlung und Nachsorge. Auch Themen wie Lokalanästhesie, Wundversorgung und Abrechnung nach Tarmed/Tardoc wurden praxisnah dargestellt.

Zusammenfassend zeigte der Vortrag, dass chirurgische Basiskenntnisse ein unverzichtbarer Bestandteil der hausärztlichen Tätigkeit sind. Durch strukturierte Beurteilung, gezielte kleine Eingriffe und eine sorgfältige Nachsorge können Komplikationen reduziert, Patient:innen wohnortnah versorgt und Ressourcen im Gesundheitswesen geschont werden.

Die Take-Home Eckdaten
DozentIn:
G. Floriani Petry, FA für Chirurgie FMH
Organisation:
Espace Health Gesundheitszentrean AG
Datum:
23/10/2025
Indikationen:
Chirurgie
Downloads:

Weitere Take-Home Messages

Rauchstopp-Beratung

Am 16. Januar 2024 fand ein interdisziplinärer Qualitätszirkel statt, der sich...

Ein Schritt voraus: Qualitätszirkel zu Diabetischem Fusssyndrom am 27.11.2023

Die Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus ist ein wichtiger Schritt in der Behandlung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn dieser Therapie? In diesem Beitrag werden die entscheidenden Indikationen für den Beginn einer Insulintherapie erläutert und Dosierungsbeispiele für unterschiedliche Patientenprofile gegeben.

Der Beginn der Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus: Was Sie wissen sollten

Die Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus ist ein wichtiger Schritt in der Behandlung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn dieser Therapie? In diesem Beitrag werden die entscheidenden Indikationen für den Beginn einer Insulintherapie erläutert und Dosierungsbeispiele für unterschiedliche Patientenprofile gegeben.

Vorstellung Blogprojekt „Take-Home Messages“

Unsere erste Blogreihe konzentriert sich auf das Diabetesmanagement und deckt eine breite Palette von Themen ab, die für ÄrztInnen und medizinisches Fachpersonal von Interesse sind. Wir werden Ihnen wertvolle Einblicke in das Diabetesmanagement geben, beginnend mit dem Thema „Start der Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes mellitus“. Dabei werden wir Ihnen wichtige Informationen und Empfehlungen präsentieren, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung und dem Verständnis dieses kritischen Schrittes in der Diabetesbehandlung zu helfen.